Schlagwort: Krawatte

Das perfekte Outfit für den Mann

Wer glaubt, dass man als Mann gegenüber den Frauen in punkto Mode benachteiligt ist, der irrt sich gewaltig. Zwar stehen den Frauen in der Wahl der Kleidung, aber auch im Bereich der Accessoires deutlich mehr Möglichkeiten offen, aber auch wir Männer haben umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Der dunkle Anzug ist noch lange kein Grund seinen Individualismus und den Modegeschmack hinten anzustellen. Der perfekte Gentleman variiert sein Outfit und trägt auch zum Anzug Accessoires, die sein Outfit abrunden.

das Sakko, oder Jackett

Die Mode ändert sich von Saison zu Saison. Auch der Herrenanzug, das Kleidungsstück, das in der Businesswelt einfach dazugehört, verändert sich immer wieder. Die Schnitte werden knapper, das Revers wird schmaler. Ein einzelner Knopf unter dem ein Schlitz den Blick auf Hemd und Hosenbund zulässt zeichnen den aktuellen Schnitt des Sakko aus. Geeignet für den schlanken Mann ist ein solches Sakko für den stärkeren Mann undenkbar. Die Sakkoformen variieren und auch zweireihige Sakkos können wieder getragen werden.

der perfekte Gentleman auf thedandy.dedas Einknopf-Sakko

Aktuell wird in erster Linie das Einknopf-Sakko getragen. Ein einzelner Knopf der das eng geschnittene Sakko schließt. Ein sehr tiefer Ausschnitt über dem Knopf lässt Hemd und Krawatte ausgezeichnet wirken. Das Sakko kann auch offen getragen werden.

das Zweiknopf-Sakko

Beim Zweikopf-Sakko wird nur der obere Knopf geschlossen. Es kann auch offen getragen werden, schließt aber höher und lässt wenig vom Hemd sehen. Ein elegantes Sakko, das über einem Rollkragenpullover auch Abends getragen werden kann.der perfekte Gentleman auf thedandy.de

das Dreiknopf-Sakko

Das Dreiknopf-Sakko wird wahlweise mit dem mittleren, oder den beiden oberen Knöpfen geschlossen. Man sollte darauf achten, dass es nicht zu eng ist.  Durch die hohe Knopfleiste wirkt es gerader und weniger leger, als die beiden Formen mit weniger Knöpfen.

der Zweireiher

Zweireiher zeichnen sich, wie der Name bereits vermuten lässt, durch zwei Knopfreihen nebeneinander aus. Die untere Hälfte der Vorderseite wird innen durch einen Gegenknopf geschlossen und zusätzlich wird danach ganz normal der linke Teil zugeknöpft. Moderne Zweireiher haben 4 Knöpfe, also jeweils zwei, je Knopfreihe. Der Zweireiher ist als altmodisch verschrien, kann aber dank moderner Schnitte auch heute getraten werden. Der Zweireiher bleibt den ganzen Tag über geschlossen. Es ist also sehr wichtig, dass er ausreichend Bewegungsspielraum bringt.

der Dreiteiler

Der Dreiteiler ist an keine spezielle Sakko-Form gebunden. Er besteht außer aus Hose und Sakko auch noch aus einer Weste. Die Weste wird heute mit vier Knöpfen geschlossen. Ältere Schnitte haben wesentlich mehr Knöpfe. Der Vorteil der Weste, die unter dem Sakko getragen wird ist, dass der Anzug eleganter wirkt. Trägt man Krawatte, dann sitzt diese perfekt unter der hochgeschlossenen und enganliegenden Weste. Auch wenn man das Sakko auszieht ist man elegant gekleidet. Die Weste zum Anzug wirkt traditionell und smart.

der Frack und der Smoking

Nicht für den Alltag gedacht, aber der Vollständigkeit halber auch aufgeführt sind der Frack und der Smoking. Abendkleidung, die auf Bällen vorgeschrieben ist. Der klassische Smoking wird mit nur einem einzigen Knopf geschlossen. Auffällig ist der Seidenspiegel am Revers. Auch die Hose ist seitlich mit einem sogenannten Galon, einem Seidenstreifen, entlang der Außennaht ausgeführt. Es gibt ihn auch in zweireihiger Ausführung. Zum Smoking wird ein spezielles Smokinghemd mit verdeckter Knopfleiste getragen. Der Smoking ist entweder schwarz, oder mitternachtsblau und wird mit Fliege, Stecktuch und Kummerbund getragen. Noch eine spur eleganter ist der Frack. Besucht man eine Abendveranstaltung, wie den Wiener Opernball, bei der den Herren der Frack als Kleiderordnung vorgeschrieben wird, dann hat man keinerlei Spielraum. Schwarzer Frack mit weißer Frack-Weste, darunter das passende Frackhemd. Als Ballbesucher trägt man weiße Fliege. Die schwarzen Fliegen sind den Kellnern vorbehalten.

Accessoires

Die Business-Anzüge lassen einigen Spielraum und Gestaltungsmöglichkeiten zu. Beispielsweise lässt sich der Anzug mit Hosenträger kombinieren. Mit einer passenden Fliege kann man seinen Individualismus unterstreichen, oder hin und wieder einen kleinen Akzent setzen um sich von der Masse der Krawattenträger bewußt abzuheben. Mit Fliege Anzug zu tragen kann durchaus zu einem Markezeichen werden. Winston Churchill war überzeugter Träger von Fliegen. Auch heutige Politiker fallen immer wieder durch das konsequente Tragen von Fliegen auf.

der perfekte Gentleman auf thedandy.deden eigenen Stil finden

Bei allen Vorgaben, die unsere Gesellschaft uns Männern macht, sollte man versuchen seinen Stil in der Mode zu finden und zu leben. Eine klare und wiedererkennbare Linie ohne Kompromisse sorgt für gute Wiedererkennungswerte und unterstreicht uns und unsere Marke. Die passende Uhr zum Outfit, Frisur und Bartfrisur entsprechend gewählt und natürlich Schuhe und Socken sorgen für eine einzigartigen und perfekten Look. Als Mann sollte man sich diese Freiheit nicht nehmen lassen und Accessoires, wie wunderbare augefallene Krawatten, Fliegen, Hosenträger, bunte Socken und eine auffällige Uhr zu tragen. Im Geschäftsleben gilt es, sich zu behaupten und seinen Platz klar abzustecken. Mode und die Wahl der Accessoires ist ein wichtiger Teil der Begründung der eigenen Persönlichkeit. Wer diese Elemente bewußt wählt und auch einmal etwas wagt, der kann auffallen und sich abheben. Arbeitet man nicht unbedingt als Bestatter, dann kann man damit seine Persönlichkeit herausstreichen und auf sich aufmerksam machen.

Krawatten binden – Gentlemans Kunst

Wer Krawatten binden lernen möchte, der hat einen langen Weg vor sich. Bis die Krawatte richtig sitzt, der Knoten gerade ist und der dimple da ist, wo er hingehört, braucht man einiges an Übung. Wer aber eine, oder zwei Stunden, einen Hals, einen Spiegel und natürlich eine Krawatte bei der Hand hat, der kann das Krawattenknoten binden üben und wird sicher zu einem guter Ergebnis kommen.

Krawatten binden

Krawattenknoten binden kann sehr einfach sein, wenn man die einfachste Variante verwendet. Will man die hohe Schule, also den doppelten Windsorknoten binden, dann ist der Vorgang schon etwas schwieriger. Das Schlips binden ist deswegen so anspruchsvoll, weil die Länge der beiden Enden korrekt eingeschätzt werden müssen. Ansonsten merkt man am Ende, dass man eines der beiden Enden zu kurz genommen hat und kann wieder von vorne beginnen.

Wie bindet man eine Krawatte

Starten wir einmal mit der einfachsten Variante, mit der man beim Schlips binden beginnen sollte. Der Four-in-hand, oder der einfache Krawattenknoten macht schon viel her, auch wenn der Knoten sehr klein ist. Der Vorgang ist tatsächlich ganz einfach.

  1. Die Krawatte wird um den Hals gelegt, so dass das breite Ende links und das schmale Ende rechts ist.
  2. Das breite Ende wird vorne am schmalen Ende vorbeigeführt und einmal dahinter durchgezogen.
  3. Das breite Ende wird nocheinmal vorne am schmalen Ende vorbeigeführt
  4. Darauf achten, die Schlaufe, die das breite Ende rund um das schmale Ende gebildet hat, nicht zu eng zu ziehen
  5. Das breite Ende wird hinter dem schmalen Ende nach oben gezogen, so dass es unter dem Kinn nach oben steht.
  6. Das breite Ende wird über die Schlaufe nach vorne geklappt und durch die Schlaufe gezogen
  7. Der Knoten wird, nicht zu fest, zugezogen

Krawattenknoten binden

Der einfache Krawattenknoten ist schnell erlernt. Der Knoten selbst wird nicht so groß und dominant, wie bei anderen Techniken. Das Krawatten binden istr damit aber eigentlich schon machbar und man muss nicht unbedingt weiter suchen. Dadurch, dass im einfachen Krawattenknoten wenig Krawatte verwendet wird, also nur ein verhältnismäßig kurzes Stück der Krawatte den Knoten bildet, bleiben die beiden Enden lange und speziell hier kann nach dem Schlips binden das Problem auftreten, dass das hintere, also das schmale Ende zu lange ist und unter dem vorderen, dem breiten Ende hervorschaut. Hier braucht man Übung. Wer den einfachen Krawattenknoten beherrscht hat zumindest schon eine erste Antwort auf die Frage: „Wie bindet man eine Krawatte?“. Allerdings gibt es noch andere Techniken.

verschiedene Krawattenknoten binden

Während der Four-in-hand zurecht einfacher Krawattenknoten genannt wird und auch Shelby und Olney recht einfach sind, sind Kentknoten, auch wenn er recht einfach aussieht, schon etwas anspruchsvoller und Einfacher und doppelter Windsorknoten dann die hohe Schule. Beim Krawatten binden gibt es zahlreiche Möglichkeiten und es gibt zahlreiche Antworten auf die Frage: „Wie bindet man eine Krawatte?“.

Schlips binden

Einen einfachen Windsor zu binden ist schon etwas anspruchsvoller. Wer diesen Krawattenknoten binden will, sollte schon ein paar Versuche einkalkulieren, bevor er richtig sitzt.

Hier einmal die Anleitung zum einfachen Windsorknoten:

 

  1. Die Krawatte wird um den Hals gelegt, so dass das breite Ende links und das schmale Ende rechts ist.
  2. Das breite Ende wird vorne am schmalen Ende vorbeigeführt und ganz hinten nach oben durchgezogen, so dass das breite Ende unter dem Hals nach oben zeigt.
  3. Das breite Ende wird über den rechten Teil oberhalb der Kreuzung mit dem schmalen Teil gelegt
  4. Das breite Ende wird hinten am schmalen Teil und den Schlingen vorbeigezogen.
  5. Das breite Ende wird vor dem schmalen Teil wieder vorbeigeführt und ist wieder recht
  6. An der Stelle, an der das breite Ende unter Punkt 3 über das schmale Ende gelegt wurde, wird das breite Ende jetzt unter dem schmalen Ende, oberhalb des Knotens hinten durchgezogen und wieder nach oben gezogen.
  7. Das breite Ende wird über die Schlaufe nach vorne geklappt und durch die Schlaufe gezogen
  8. Der Knoten wird, nicht zu fest, zugezogen

 

Der doppelte Windsorknoten

Wer Schlips binden ernst nehmen möchte, der sollte sich den doppelten Windsor ansehen. Die Krawatte bildet einen wunderschönen dreieckigen Knoten. Der doppelte Windsorknoten ist für sehr dicke Krawatten nicht geeignet, bildet aber die hohe Schule des Krawattenknoten binden und sollte von jedem Gentelman beherrscht werden.

Hier eine Anleitung zum doppelten Windsorknoten

  1. Die Krawatte wird um den Hals gelegt, so dass das breite Ende links und das schmale Ende rechts ist.
  2. Das breite Ende wird vorne am schmalen Ende vorbeigeführt und ganz hinten nach oben durchgezogen, so dass das breite Ende unter dem Hals nach oben zeigt.
  3. Das breite Ende wird über den rechten Teil oberhalb der Kreuzung mit dem schmalen Teil gelegt
  4. Das breite Ende wird hinten am schmalen Teil und den Schlingen vorbeigezogen.
  5. Das breite Ende wird über den linken Teil oberhalb der Kreuzung mit dem schmalen Teil gelegt und von oben dahinter durchgezogen
  6. Das breite Ende wird vorne am gesamten Knoten vorbeigeführt
  7. Das breite Ende wird rechts von nach oben durchgezogen und steht unter dem Kinn nach oben
  8. Das breite Ende wird über die Schlaufe nach vorne geklappt und durch die Schlaufe gezogen
  9. Der Knoten wird, nicht zu fest, zugezogen