Schlagwort: computer

Datensicherung – Unterschätzte Pflicht

Auch wenn das Smartphone heute bereits viele der Aufgaben übernimmt, die früher der gute alte PC erledigt hat, ist es in den meisten Haushalten immer noch üblich, einen PC, oder wenigstens einen Laptop zu besitzen. Werden Laptop und Smarthone für schnelle Recherchen und Mails genützt, so braucht man doch immer wieder einen PC. Dort sollte man auch das Thema Datensicherung nicht vernachlässigen.

Dokumente und Bilder

Heute liegen fast alle Daten, die wir produzieren online. Wir spielen viel von dem, was wir an Daten produzieren ganz automatisch in die Cloud. Dort liegen sie gut geschützt in unvorstellbar großen Rechenzentren und werden zuverlässig verfügbar gehalten. Allerdings gibt es auch abseits dessen, was wir am Smartphone produzieren, immer wieder Dateien. Etwa die Bilder, die man mit der Kamera aufnimmt, oder Dokumente, wie den eigenen Lebenslauf, oder Schreiben, die man druckt und als Briefpost versendet. Hier sollte man sich ein Konzept für die Datensicherung überlegen.

Redundanz

In erster Linie geht es bei der Datensicherung darum, die Daten doppelt zu speichern. Unabhängigkeit von einer einzelnen Festplatte ist dabei ebenfalls zu beachten. Wo die Daten abgelegt werden, ist grundsätzlich zweitrangig. Die Daten liegen in erster Linie auf der primären Festplatte auf dem Rechner und müssen in Kopie irgendwohin gespeichert werden. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten.

Zweite Festplatte

Eine zweite Festplatte im PC, oder im Notebook sorgt schon für die Möglichkeit, Daten zu spiegeln. Dabei empfiehl es sich nur auf einer Festplatte produktiv zu arbeiten, da es zwangsläufig zu Konflikten führt, wenn man Original und Kopie abwechselnd bearbeitet. Beim Abgleich kann dann nur eine Version erhalten bleiben. Der Vorteil einer zweiten Festplatte liegt darin, dass man sie immer dabei hat, der Kopiervorgang sehr schnell geht und die Festplatte gut geschützt im Gehäuse eingebaut ist. Zusätzlich kann man bei der Größe der Festplatte genauso skalieren, wie bei der produktiv eingesetzten Festplatte. Der Nachteil ist, dass etwa bei einem Diebstahl, oder einer massiven Beschädigung des PC´s auch die zweite Festplatte verloren ist.

Datensicherung – Unterschätzte Pflicht auf thedandy.de
Eine Festplatte ist schnell und billig. Auch aktuelle SSD-Festplatten sind erschwinglich

Externe Festplatte

Eine externe Festplatte hat im Regelfall eine geringere Datendurchsatzrate, als eine eingebaute Festplatte. Abgesehen davon bietet sie aber einen ähnlichen Komfort und dieselben Vorteile, wie die eingebaute Harddisk. Der Nachteil liegt darin, dass es einen gewissen Aufwand verursacht die Platte anzustecken und die Intervalle der Datensicherung damit aus Bequemlichkeit länger werden. Dafür kann man die externe Festplatte sicher verstauen, wenn man mit dem Laptop unterwegs ist. Auch kann man die Daten zwischen mehreren Computern synchronisieren.

USB-Stick

Ein USB Stick verhält sich als Medium für die Datensicherung genauso, wie eine externe Festplatte. Allerdings ist die Schreibgeschwindigkeit geringer und die Kapazität niedriger, als bei einer externen Festplatte. Große USB-Sticks sind vergleichsweise teuer.

DVD / CD

Das Sichern auf optische Medien, wie CDs und DVDs ist nicht unbedingt zu empfehlen. Einerseits ist die Schreibgeschwindigkeit ausgesprochen niedrig und kommt nicht an die oben genannten Medien heran. Außerdem ist das wiederbeschreiben und löschen der silbernen Scheiben zwar möglich, aber nicht unbegrenzt durchführbar. Abgesehen davon sind CDs und DVDs in vielen Fällen der Verwitterung ausgesetzt. Die Daten gehen über die Zeit also verloren und Lesefehler machen die Datenspeicher unbrauchbar.

Software

Um die Daten zu sichern braucht man im Prinzip keine aufwändige Softwarelösung. Grundsätzlich reicht es aus alle Daten von einer Festplatte auf das Speichermedium zu kopieren. Überschreibt man bei Konflikten, dann hat man am Ende eine vollständige Kopie des aktuellen Standes. Nachteil dabei ist, dass die Datensicherung sehr zeitaufwändig ist. Statt einer sogenannten Komplettsicherung sollte man aus Zeit- und Effizienzgründen daher nur neue und veränderte Dateien sichern. Diese differentielle Sicherung ist schneller, weil nicht alle Dateien gelesen und geschrieben werden, sondern nur die, die seit der letzten Datensicherung verändert wurden.

Sync-Toy

Ein unscheinbares und effizientes Tool ist das kostenlose Tool Sync-Toy von Microsoft. Es bietet alle Möglichkeiten, die man braucht um eine Kopie eines Laufwerks, oder Ordners herzustellen und aktuell zu halten. Man kann entscheiden, wie bei Konflikten zu verfahren ist und ganz einfach manuell den Abgleich von zwei Laufwerken starten. Eine kostenlose und sehr effiziente Lösung für die regelmäßige Datensicherung.

Kopieren, Faxen und Scannen – die Multifunktionssysteme machen es möglich

Multifunktionssysteme haben den Einzug auch in den privaten Haushalten genommen. Waren solche Geräte zunächst eher in Büros gefragt, so haben sich doch zahlreiche Menschen dazu entschlossen ein solches Multifunktionssystem auch in den eigenen vier Wänden zu haben. Gründe dafür gibt es sicherlich genügend. Hin und wieder hat man dann doch das eine oder andere Schriftstück, was man sich kopieren will oder aber auch original Papiere kopieren muss, um diese nicht aus der Hand geben zu müssen. Ähnlich verhält es sich mit dem Scannen. Wie oft muss man heutzutage mal schnell was einscannen, um es zu verschicken.

Oder aber auch um digitale Dokumente zu archivieren. Des Weiteren sind die Multifunktionssysteme mit einem Fax ausgestattet, welches selbstverständlich auch in privaten Bereichen durchaus genutzt werden kann. Bestellformulare, Dokumente oder andere Papiere kann man so schnell und effektiv an die richtige Nummer faxen und spart sich den Versand mit der Post. Zumindest, wenn es sich nicht um die originalen Unterlagen handeln soll. Alles in allem erspart ein solches Multifunktionssystem viel Rennerei. Und man muss sich mal vorstellen, wie platzsparend die sind. Denn allein, wer sich alle Einzelgeräte hinstellen müsste, wüsste gar nicht mehr wohin damit.