Schlagwort: Style

Styleguide Männer 2018

Man muss nicht jeden Trend mitmachen und das, was die Designer ihren Models anziehen, ist nicht in jedem Fall auch alltagstauglich. Trotzdem kann man sich nicht immer den aktuellen Trends verschließen, will man sich modisch kleiden. Hier ein kleiner Styleguide Männer 2018.

Lässig wie nie

Auch heuer ist die Männermode wieder lässiger geworden. Die 80er und 90er Jahre kommen zurück, Trends der letzten Jahre halten sich und die Mode wird insgesamt bequemer. Auffällig ist es, dass es meist nur noch eine einzige Kollektion gibt, statt zwischen Frauen und Männern zu unterscheiden. Diese Unisex-Kollektionen ziehen sich wie ein roter Faden durch die Männermode 2018. Auch Röcke und Kleider sind für Männer 2018 tragbar. Zumindest auf dem Laufsteg.

Styleguide Männer 2018

Hier die wichtigsten Punkte, die man beachten sollte, um topmodisch gekleidet zu sein.

Orange

Orange, als farbiger Akzent ist 2018 absolut in. Neben rot, braun und beige lockert ein farbiger Teil das Outfit auf. In der Kombination sollte man mit den kräftigen Farben aber sparsam sein, sondern sie mir gedeckten Farbe und den Pastelltönen kombinieren, die auch 2018 voll im Trend liegen.

Dunkler Denim

Stonewashed ist 2018 out. Stattdessen greift man zur makellosen dunkelblauen Jeans. Egal, ob es sich um die Hose, oder eine Jacke handelt. Der dunkelblaue Denim ist die richtige Wahl im Styleguide Männer 2018.

Weite Kleidung

Die Hosen werden 2018 weiter, werden aber über der Hüfte getragen. Generell gilt, dass man möglichst ein weites Teil, also Ober-, oder Unterteil, mit einem engen Teil kombiniert. Weite Sakkos zu engen Hosen, oder ein eng anliegendes Hemd zu einer weiten Hose sind 2018 perfekt.

Lange Mäntel

Auch die Mäntel werden heuer ohne schmale Taille getragen. Dazu werden die Mäntel länger und passen perfekt zu dem Trend, weite wallende Kleidung zu tragen.

Styleguide Männer 2018 auf thedandy.de
Der Sneaker ist auch heuer wieder ein wichtiges Accessoire

Ugly-Sneaker

Ein Trend der letzten Jahre sind klobige Sneaker, die als Akzent getragen werden. Der sogenannte Ugly-Sneaker-Trend setzt sich auch heuer fort und kommt daher in unseren Styleguide Männer 2018. Auffällige Sportschuhe in Laufschuhoptik werden einfach dazu kombiniert. Ugly.

Karohemden

Das Karo darf auch heuer wieder unsere Kleidung schmücken. Holzfällerhemdoptik in schwarz und rot passt perfekt zum trendigen Vollbart. Aber auch am Anzug hält das Karo wieder Einzug und ergänzt den Styleguide Männer 2018 um einen weiteren wiederbelebten Trend.

Polo-Shirts

Auch Polo-Shirts sind 2018 wieder tragbar. Die praktischen Zwitter zwischen Hemd und T-Shirt lassen sich gut, etwa mit einer weiten Hose, kombineren.

Teddyfell

Webpelz in Teddyoptik ist 2018 auf dem Vormarsch. Der nächste Herbst und Winter kommt bestimmt und einen kühlen Herbstabend kann man im Teddyfell, oder mit einem flauschigen Webpelzkragen unbeschadet überstehen.

Styleguide Männer 2018 auf thedandy.de
Die Traininshose kommt auch abseits des Trainings wieder zum Einsatz

Sportswear

Früher undenkbar, oder nur im Ghetto-Milieu toleriert, hat heuer die Trainingshose wieder Saison. Im Styleguide Männer 2018 ist die Trainingshose nicht nur für den nächtlichen Spaziergang mit dem Hund, oder den Morgenlauf tragbar, sondern darf auch zu anderen Gelegenheiten am Bein bleiben. Die Kombination mit anderen Stilen macht dabei den Reiz des Kleidungsstücks perfekt.

Styleguide Männer 2018 auf thedandy.de
Paisley – Willkommen zurück

Paisley & Friends

Ethnomuster, aber auch das beliebte Paisley Muster haben wieder ihren Platz im Styleguide Männer 2018 gefunden. Karos und Burberry dürfen ebenfalls nicht fehlen.

Styleguide Männer 2018 auf thedandy.de
Winjacken liegen im Trend

Windjacken

Windjacken dürfen 2018 nicht im Kleiderschrank fehlen. Einzige Ausrede ist, wenn man sie gerade trägt. Praktische Jacken, die nicht nur von den großen Labels, sondern auch von Nachahmern verkauft werden, sind voll im Trend.

Socken hoch

Die Tage der Sneakersocken scheinen gezählt zu sein. Die Socken dürfen wieder höher getragen werden. In Kombination mit der kurzen Hose ist der Socken ein Styleelement, das nicht mehr im Schuh versteckt werden soll.

Styleguide Männer 2018 auf thedandy.de
Man zeigt 2018 wieder Socken in ihrer ganzen Pracht

Logoshirts

Unverändert dürfen Labels auf unseren T-Shirts prangen. Logoshirts sind im Styleguide Männer 2018 nach wie vor vertreten und auch heuer absolut tragbar.

Bauchtaschen

Ein Accessoire, das manche noch aus ihrer Jugend kennen und das 2018 seinen Weg zurück auf die Laufstege der Welt geschafft hat. Die Bauchtasche, praktisch und immer griffbereit ergänzt das trendige Outfit perfekt.

Smartwatch

Ein erster Schritt um Wearables salonfähig zu machen ist die Smartwatch. Das clevere kleine Accessoire am Handgelenk rundet das Outfit ab, ist meist im schlichen Schwarz gehalten und leicht zu kombinieren. Ganz nebenbei ist die Smartwatch auch noch praktisch. 

Krawatten binden – Gentlemans Kunst

Wer Krawatten binden lernen möchte, der hat einen langen Weg vor sich. Bis die Krawatte richtig sitzt, der Knoten gerade ist und der dimple da ist, wo er hingehört, braucht man einiges an Übung. Wer aber eine, oder zwei Stunden, einen Hals, einen Spiegel und natürlich eine Krawatte bei der Hand hat, der kann das Krawattenknoten binden üben und wird sicher zu einem guter Ergebnis kommen.

Krawatten binden

Krawattenknoten binden kann sehr einfach sein, wenn man die einfachste Variante verwendet. Will man die hohe Schule, also den doppelten Windsorknoten binden, dann ist der Vorgang schon etwas schwieriger. Das Schlips binden ist deswegen so anspruchsvoll, weil die Länge der beiden Enden korrekt eingeschätzt werden müssen. Ansonsten merkt man am Ende, dass man eines der beiden Enden zu kurz genommen hat und kann wieder von vorne beginnen.

Wie bindet man eine Krawatte

Starten wir einmal mit der einfachsten Variante, mit der man beim Schlips binden beginnen sollte. Der Four-in-hand, oder der einfache Krawattenknoten macht schon viel her, auch wenn der Knoten sehr klein ist. Der Vorgang ist tatsächlich ganz einfach.

  1. Die Krawatte wird um den Hals gelegt, so dass das breite Ende links und das schmale Ende rechts ist.
  2. Das breite Ende wird vorne am schmalen Ende vorbeigeführt und einmal dahinter durchgezogen.
  3. Das breite Ende wird nocheinmal vorne am schmalen Ende vorbeigeführt
  4. Darauf achten, die Schlaufe, die das breite Ende rund um das schmale Ende gebildet hat, nicht zu eng zu ziehen
  5. Das breite Ende wird hinter dem schmalen Ende nach oben gezogen, so dass es unter dem Kinn nach oben steht.
  6. Das breite Ende wird über die Schlaufe nach vorne geklappt und durch die Schlaufe gezogen
  7. Der Knoten wird, nicht zu fest, zugezogen

Krawattenknoten binden

Der einfache Krawattenknoten ist schnell erlernt. Der Knoten selbst wird nicht so groß und dominant, wie bei anderen Techniken. Das Krawatten binden istr damit aber eigentlich schon machbar und man muss nicht unbedingt weiter suchen. Dadurch, dass im einfachen Krawattenknoten wenig Krawatte verwendet wird, also nur ein verhältnismäßig kurzes Stück der Krawatte den Knoten bildet, bleiben die beiden Enden lange und speziell hier kann nach dem Schlips binden das Problem auftreten, dass das hintere, also das schmale Ende zu lange ist und unter dem vorderen, dem breiten Ende hervorschaut. Hier braucht man Übung. Wer den einfachen Krawattenknoten beherrscht hat zumindest schon eine erste Antwort auf die Frage: „Wie bindet man eine Krawatte?“. Allerdings gibt es noch andere Techniken.

verschiedene Krawattenknoten binden

Während der Four-in-hand zurecht einfacher Krawattenknoten genannt wird und auch Shelby und Olney recht einfach sind, sind Kentknoten, auch wenn er recht einfach aussieht, schon etwas anspruchsvoller und Einfacher und doppelter Windsorknoten dann die hohe Schule. Beim Krawatten binden gibt es zahlreiche Möglichkeiten und es gibt zahlreiche Antworten auf die Frage: „Wie bindet man eine Krawatte?“.

Schlips binden

Einen einfachen Windsor zu binden ist schon etwas anspruchsvoller. Wer diesen Krawattenknoten binden will, sollte schon ein paar Versuche einkalkulieren, bevor er richtig sitzt.

Hier einmal die Anleitung zum einfachen Windsorknoten:

 

  1. Die Krawatte wird um den Hals gelegt, so dass das breite Ende links und das schmale Ende rechts ist.
  2. Das breite Ende wird vorne am schmalen Ende vorbeigeführt und ganz hinten nach oben durchgezogen, so dass das breite Ende unter dem Hals nach oben zeigt.
  3. Das breite Ende wird über den rechten Teil oberhalb der Kreuzung mit dem schmalen Teil gelegt
  4. Das breite Ende wird hinten am schmalen Teil und den Schlingen vorbeigezogen.
  5. Das breite Ende wird vor dem schmalen Teil wieder vorbeigeführt und ist wieder recht
  6. An der Stelle, an der das breite Ende unter Punkt 3 über das schmale Ende gelegt wurde, wird das breite Ende jetzt unter dem schmalen Ende, oberhalb des Knotens hinten durchgezogen und wieder nach oben gezogen.
  7. Das breite Ende wird über die Schlaufe nach vorne geklappt und durch die Schlaufe gezogen
  8. Der Knoten wird, nicht zu fest, zugezogen

 

Der doppelte Windsorknoten

Wer Schlips binden ernst nehmen möchte, der sollte sich den doppelten Windsor ansehen. Die Krawatte bildet einen wunderschönen dreieckigen Knoten. Der doppelte Windsorknoten ist für sehr dicke Krawatten nicht geeignet, bildet aber die hohe Schule des Krawattenknoten binden und sollte von jedem Gentelman beherrscht werden.

Hier eine Anleitung zum doppelten Windsorknoten

  1. Die Krawatte wird um den Hals gelegt, so dass das breite Ende links und das schmale Ende rechts ist.
  2. Das breite Ende wird vorne am schmalen Ende vorbeigeführt und ganz hinten nach oben durchgezogen, so dass das breite Ende unter dem Hals nach oben zeigt.
  3. Das breite Ende wird über den rechten Teil oberhalb der Kreuzung mit dem schmalen Teil gelegt
  4. Das breite Ende wird hinten am schmalen Teil und den Schlingen vorbeigezogen.
  5. Das breite Ende wird über den linken Teil oberhalb der Kreuzung mit dem schmalen Teil gelegt und von oben dahinter durchgezogen
  6. Das breite Ende wird vorne am gesamten Knoten vorbeigeführt
  7. Das breite Ende wird rechts von nach oben durchgezogen und steht unter dem Kinn nach oben
  8. Das breite Ende wird über die Schlaufe nach vorne geklappt und durch die Schlaufe gezogen
  9. Der Knoten wird, nicht zu fest, zugezogen